Direkt zum Hauptbereich

Posts

Wanderungen im Garrotxa-Vulkanpark – Tipps, Routen & persönliche Eindrücke

Wanderungen im Garrotxa-Vulkanpark – Tipps, Routen & persönliche Eindrücke Wanderungen im Garrotxa-Vulkanpark – Tipps, Routen & persönliche Eindrücke Über die Autorin / den Autor Ich reise berufsbedingt und privat jedes Jahr mehrfach durch Spanien—vom Norden bis Andalusien. Meine Mutter war Spanierin, ich spreche Spanisch fließend und habe dadurch einen sehr direkten Zugang zu Land und Leuten. Kurz: viel Praxis, wenig Klischee. Das prägt auch meine Tipps. Der Naturpark La Garrotxa in Katalonien gehört zu den spannendsten Wandergebieten Spaniens – auch wenn man das auf den ersten Blick vielleicht gar nicht vermutet. Über 40 Vulkane, Lavaströme, Krater und Wälder bilden eine Landschaft, die sich am besten zu Fuß entdecken lässt. Und das Schöne: Es ist weder überlaufen noch kompliziert. Warum sich Wandern im Garrotxa-Vulkanpark lohnt Die Hügel w...
Letzte Posts

Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen

Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen Wer durch die Pyrenäen streift, stößt irgendwann auf sie: kleine romanische Kirchen aus Stein. Oft mitten im Dorf, manchmal scheinbar verloren auf einer Wiese. Viele von ihnen sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – und gehören zu den eindrucksvollsten Beispielen romanischer Architektur in Spanien. Historischer Hintergrund: Romanik in den Pyrenäen Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstanden in den Tälern der Pyrenäen zahlreiche Gotteshäuser. Typisch für diese Zeit: dicke Steinmauern, schmale Fenster, halbrunde Apsiden und Fresken mit biblischen Szenen. Im abgelegenen Vall de Boí entwickelte sich eine ungewöhnlich hohe Dichte solcher Kirchen. Neun Bauwerke aus dieser Epoche sind hier erhalten. Der Grund für ihre Einheitlichkeit liegt auch in der Abgeschiedenheit: Trends aus Italien oder Frankreich kamen nur verzögert an. So blieb der romanische Stil über Generationen erhalten. Vall de Boí: Das Herzstück der roman...

Ein Kurztrip nach Girona – 3 Tage Genuss, Sonne und ein Tisch bei Can Roca

Ein Kurztrip nach Girona – 3 Tage Genuss, Sonne und ein Tisch bei Can Roca Freitag: Warten lohnt sich manchmal Zehn Monate. Zehn. Monate. So lange haben wir – vier Männer, allesamt keine Anfänger, wenn’s ums Essen geht – auf diesen Tisch gewartet. El Celler de Can Roca . Drei Michelin-Sterne. Und ja, der Hype ist echt. Freitagabend, Girona. Wir betreten das Restaurant, ein bisschen aufgeregt. Nicht überdreht, eher: erwartungsvoll ruhig. Man merkt sofort – hier läuft nichts zufällig. Der Empfang: unaufdringlich professionell. Die Atmosphäre: entspannt, fast wie bei Freunden. Und dann kam das Menü. Was soll ich sagen? Es war ein Erlebnis. Eines der besten Restaurants der Welt: El Celler de Can Roca. Keine Show, wenig Chichi. Einfach verdammt gutes Essen. Sehr Kreativ, extrem präzise, überraschend. Und ehrlich. Manche Gänge fast poetisch, andere fordernd – aber nie anstrengend. Preis? Hoch. Berechtigt? Auch. Wir haben nicht groß geredet beim Essen. Jeder hing seinen Gedanken nach. Z...

Bunkers del Carmel: Barcelonas historischer Aussichtspunkt im Wandel der Zeit

Bunkers del Carmel: Barcelonas historischer Aussichtspunkt im Wandel der Zeit Hoch über der pulsierenden Metropole Barcelona thront ein Ort, der lange Zeit kaum beachtet wurde – und nun doch in den Fokus urbaner Diskussionen gerückt ist: die sogenannten Bunkers del Carmel. Was einst militärischem Zweck diente, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem beliebten Aussichtspunkt und Treffpunkt für Einheimische und Reisende. Doch der zunehmende Andrang bringt Herausforderungen mit sich – für Stadt, Bewohner und das kulturelle Gedächtnis des Ortes. Ein historisches Relikt über den Dächern Barcelonas Die Bunkers del Carmel befinden sich auf dem Turó de la Rovira, einem 262 Meter hohen Hügel im Stadtteil El Carmel. Ihr Name ist irreführend: Bei den Bauwerken handelt es sich nicht um klassische Bunker, sondern um Überreste einer Flugabwehrstellung aus dem Spanischen Bürgerkrieg. 1937 errichtete die republikanische Regierung an diesem strategisch gelegenen Punkt eine Batterie zur Ve...

Die Rätsel von Girona: Ein Wochenende in der mittelalterlichen Stadt

Die Rätsel von Girona: Ein Wochenende in der mittelalterlichen Stadt Girona – eine Stadt, die sich dem flüchtigen Blick entzieht und ihre Geheimnisse nur jenen offenbart, die bereit sind, sich auf ihre Geschichte einzulassen. An einem klaren Wochenende begaben wir uns auf eine Reise durch ihre verwinkelten Gassen, in das Herz einer Stadt, die mehr ist als ein Reiseziel – sie ist ein Erlebnis. Kathedrale, Könige und Kulte: Die steinernen Zeugen Gironas Schon beim Betreten der Altstadt über eine der vielen Brücken über den Río Onyar eröffnet sich ein Panorama, das an ein mittelalterliches Fresko erinnert. Im Zentrum: die Kathedrale Santa Maria de Girona, ein Monument christlicher Macht und architektonischer Ambition. Ihre barocke Fassade erhebt sich über eine monumentale Freitreppe – bekannt nicht nur Pilgern und Historikern, sondern auch Millionen Serienfans: Hier wandelten einst die Figuren von Game of Thrones , die Stadt diente als Drehort für Königsmund und Braavos. Doch Gironas...

Vulkanische Wunderwelt Garrotxa – Ein Naturjuwel in Katalonien

Vulkanische Wunderwelt Garrotxa – Ein Naturjuwel in Katalonien  Fachbeitrag zur einzigartigen Vulkanlandschaft Europas – Analyse, Wanderrouten, Fotospots & Naturschutz Einleitung In Europa denkt man bei Vulkanlandschaften meist an Island, Sizilien oder die Auvergne. Doch es gibt eine Region, die selbst viele Experten überrascht: der Naturpark der Vulkane von Garrotxa in Katalonien. Diese Zone mit ihren über 40 gut erhaltenen Vulkankegeln und Lavaströmen, dichten Buchenwäldern und tief eingeschnittenen Schluchten bietet eine geologische Vielfalt, die ihresgleichen sucht – eingebettet in mediterran-alpine Vegetation, reich an biologischer Diversität und durchzogen von einem der besten Wanderwegnetze des Landes. 1. Die geologische Identität der Garrotxa Die Garrotxa ist ein Musterbeispiel für Quartärvulkanismus. Zwischen 100.000 und 10.000 Jahren entstanden in mehreren Eruptionsphasen mehr als 38 Vulkankegel, ergänzt durch etwa 20 Lavaströme. Die vorherrschende Eruptionsfor...

Katalonische Volksfeste: Pillar der Kultur & Insider-Reiseguide

Katalonische Volksfeste: Pillar der Kultur & Insider-Reiseguide Katalonien ist nicht nur für seine atemberaubenden Landschaften und Architektur berühmt – auch sein vielfältiges Festkalender­jahr spiegelt tief verwurzelte Traditionen, regionales Selbstbewusstsein und volkstümliche Lebensfreude wider. Von den archaischen Menschentürmen der Castells über das literarisch-liebende Sant Jordi bis hin zu lokal gefeierten Festes Majors: Diese Volksfeste verbinden Gemeinschaft, Geschichte und Emotion. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten katalanischen Volksfeste im Detail, erklärt ihre Symbolik und gibt wertvolle Insider-Tipps für Einheimische und Kulturreisende. 1. Castells – Die spektakulären menschlichen Burgen Was sind Castells? Castells (wörtlich: „Burgen“) sind komplexe menschliche Türme, errichtet von den sogenannten Castellers. Diese spektakuläre Tradition hat ihren Ursprung im 18. Jh. rund um Valls (Camp de Tarragona) und entwickelte sich zu einem Symbol katalanischer Id...