Wanderungen im Garrotxa-Vulkanpark – Tipps, Routen & persönliche Eindrücke Wanderungen im Garrotxa-Vulkanpark – Tipps, Routen & persönliche Eindrücke Über die Autorin / den Autor Ich reise berufsbedingt und privat jedes Jahr mehrfach durch Spanien—vom Norden bis Andalusien. Meine Mutter war Spanierin, ich spreche Spanisch fließend und habe dadurch einen sehr direkten Zugang zu Land und Leuten. Kurz: viel Praxis, wenig Klischee. Das prägt auch meine Tipps. Der Naturpark La Garrotxa in Katalonien gehört zu den spannendsten Wandergebieten Spaniens – auch wenn man das auf den ersten Blick vielleicht gar nicht vermutet. Über 40 Vulkane, Lavaströme, Krater und Wälder bilden eine Landschaft, die sich am besten zu Fuß entdecken lässt. Und das Schöne: Es ist weder überlaufen noch kompliziert. Warum sich Wandern im Garrotxa-Vulkanpark lohnt Die Hügel w...
Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen Wer durch die Pyrenäen streift, stößt irgendwann auf sie: kleine romanische Kirchen aus Stein. Oft mitten im Dorf, manchmal scheinbar verloren auf einer Wiese. Viele von ihnen sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – und gehören zu den eindrucksvollsten Beispielen romanischer Architektur in Spanien. Historischer Hintergrund: Romanik in den Pyrenäen Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstanden in den Tälern der Pyrenäen zahlreiche Gotteshäuser. Typisch für diese Zeit: dicke Steinmauern, schmale Fenster, halbrunde Apsiden und Fresken mit biblischen Szenen. Im abgelegenen Vall de Boí entwickelte sich eine ungewöhnlich hohe Dichte solcher Kirchen. Neun Bauwerke aus dieser Epoche sind hier erhalten. Der Grund für ihre Einheitlichkeit liegt auch in der Abgeschiedenheit: Trends aus Italien oder Frankreich kamen nur verzögert an. So blieb der romanische Stil über Generationen erhalten. Vall de Boí: Das Herzstück der roman...