Direkt zum Hauptbereich

Die neue Spitze der Sagrada Família in Barcelona kommt aus Gundelfingen


Die neue Spitze der Sagrada Família in Barcelona kommt aus Gundelfingen

Ein bayerisches Unternehmen schreibt Architekturgeschichte: Die Josef Gartner GmbH aus Gundelfingen fertigt das krönende Element für eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Mit der Installation des von ihnen geschaffenen begehbaren Kreuzes wird der Jesus-Turm der Sagrada Família zum höchsten Kirchturm weltweit aufsteigen.

Ein Jahrhundertprojekt erreicht neue Höhen

Die Sagrada Família, das weltberühmte Wahrzeichen Barcelonas, steht kurz vor einem historischen Moment. Nach fast 150 Jahren Bauzeit wird der Jesus-Turm mit einer Höhe von 172,5 Metern das Ulmer Münster als höchsten Kirchturm der Welt ablösen. Der entscheidende Baustein für diesen Rekord kommt dabei nicht aus Spanien, sondern aus dem beschaulichen Gundelfingen in Bayern.

Beeindruckende Dimensionen

Das monumentale Kreuz, das den krönenden Abschluss bilden wird, ist selbst ein technisches Meisterwerk:

  • Höhe: 17 Meter
  • Breite: 13 Meter
  • Gewicht: etwa 100 Tonnen

Besonders bemerkenswert: Das Kreuz wird nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein begehbares Aussichtselement. "Es wird innen begehbar mit einer Wendeltreppe und hat auch Fenster, um auf die Stadt blicken zu können", erläutert der Geschäftsführer der Josef Gartner GmbH. Diese innovative Konstruktion entspricht dabei vollständig den ursprünglichen Visionen des genialen Architekten Antoni Gaudí.

Tradition trifft Innovation

Die Sagrada Família, die jährlich fast fünf Millionen Besucher anzieht, demonstriert eindrucksvoll, wie traditionelle Architektur und moderne Ingenieurskunst harmonisch verschmelzen können. Die Finanzierung des Projekts erfolgt dabei ausschließlich durch Eintrittsgelder und Stiftungen, was die breite internationale Unterstützung für dieses außergewöhnliche Bauwerk unterstreicht.

Ein deutsch-spanisches Gemeinschaftsprojekt

Die Fertigung des Kreuzes in Gundelfingen und seine geplante Installation in der zweiten Jahreshälfte 2025 markieren nicht nur den baldigen Abschluss einer 140-jährigen Baugeschichte, sondern symbolisieren auch die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit in der modernen Architektur. Barcelona wird damit um eine bemerkenswerte Anekdote reicher: Das höchste Kirchturmkreuz der Welt, gefertigt in einer bayerischen Werkstatt, wird künftig über der katalanischen Metropole thronen.

Mit der Fertigstellung des Jesus-Turms wird die Sagrada Família nicht nur ihre endgültige architektonische Form erreichen, sondern auch ein neues Kapitel in der Geschichte der sakralen Architektur aufschlagen - mit einem bedeutenden "Made in Germany"-Anteil aus Gundelfingen.



Powered by GetYourGuide

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wann wurden die Autonomen Regionen in Spanien eingeführt? Kurze Zusammenfassung

Die Autonomen Regionen in Spanien wurden mit der Verfassung von 1978 eingeführt, aber der Prozess war komplex und wurde von verschiedenen politischen Akteuren gestaltet. Zentrale Aspekte: Verfassungsrahmen Die Verfassung von 1978 schuf den rechtlichen Rahmen für Autonome Gemeinschaften Artikel 2 der Verfassung erkennt das "Recht auf Autonomie" der Nationalitäten und Regionen an Politische Akteure König Juan Carlos I. Premierminister Adolfo Suárez Politische Parteien nach dem Ende der Franco-Diktatur Katalanische Position Katalanen waren von Anfang an starke Befürworter der Autonomie Sie sahen dies als Möglichkeit, ihre kulturelle Identität, Sprache und Traditionen zu schützen Jordi Pujol , ein führender katalanischer Politiker, spielte eine Schlüsselrolle in Verhandlungen Autonomieprozess Zwischen 1979-1983 erhielten die meisten Regionen ihren Autonomiestatus Katalonien war eine der ersten Regionen, die 1979 ihr Autonomiestatut erhielt Motivat...

Das Referendum zur politischen Reform vom 15. Dezember 1976

Das Referendum zur politischen Reform vom 15. Dezember 1976 war ein entscheidender Moment in der spanischen Geschichte. Hier sind die Details: Wer initiierte es: Adolfo Suárez, damals Premierminister unter König Juan Carlos I. Es war ein Reformprojekt, das den Übergang von Francos Diktatur zur Demokratie einleiten sollte Was das Referendum beinhaltete: Ein Gesetz zur politischen Reform, das das autoritäre System Francos abschaffen und den Weg für freie Wahlen und eine demokratische Verfassung ebnen sollte Es sollte das Zweikammerparlament (Cortes) reformieren Politische Parteien und Gewerkschaften sollten legalisiert werden Freie Wahlen wurden versprochen Beteiligung und Ergebnis: Wahlbeteiligung: Etwa 77% Ja-Stimmen: 94,2% Nein-Stimmen: 2,6% Enthaltungen: 3,2% Kataloniens Rolle: Die katalanische Region war wie der Rest Spaniens von diesem Referendum betroffen Es war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung, der auch die Hoffnungen auf mehr Autonomie für Katalo...

Eine Reise zum Herzen des katalanischen Fußballs: Der FC Barcelona

Eine Reise zum Herzen des katalanischen Fußballs: Der FC Barcelona Wenn man Barcelona besucht, führt kein Weg am legendären Fußballverein FC Barcelona vorbei. Mehr als nur ein Sportverein ist der Barça ein Symbol der katalanischen Identität und Kultur, der Millionen von Fans weltweit begeistert. Das Camp Nou: Was für ein Stadion Das imposante Camp Nou ist nicht nur ein Stadion, sondern ein Pilgerziel für Fußballbegeisterte. Mit einer Kapazität von fast 100.000 Zuschauern ist es das größte Stadion Europas und pulsierendes Herz des Vereins. Hier können Besucher nicht nur Spiele erleben, sondern auch das vereinseigene Museum besichtigen, das die reiche Geschichte des Clubs dokumentiert. Mehr als nur ein Verein: Die Philosophie von Barça Der Slogan "Més que un club" - "Mehr als ein Verein" - drückt die tiefe kulturelle Bedeutung von FC Barcelona aus. Besonders in Katalonien steht der Verein für Werte wie Demokratie, Inklusion und den Widerstand gegen Unterdrückung....

Katalonien in Spanien: Eine komplexe Geschichte der Identität, Autonomie und nationaler Integration

Katalonien in Spanien: Eine komplexe Geschichte der Identität, Autonomie und nationaler Integration Historischer Kontext und Übergang zur Demokratie Die Frage nach der Rolle Kataloniens innerhalb Spaniens ist tief in der historischen und politischen Komplexität des Landes verwurzelt. Der Übergang von der Franco-Diktatur zur Demokratie in den mid-1970er Jahren war ein entscheidender Moment für die katalanische Identität und ihre Beziehung zum spanischen Staat. Der Demokratische Übergang und das Referendum von 1976 Nach dem Tod General Francisco Francos am 20. November 1975 begann in Spanien ein komplexer Transformationsprozess. Anders als in einigen Ländern gab es kein direktes Referendum speziell über die Staatsform in Katalonien. Stattdessen fand am 15. Dezember 1976 ein landesweites Referendum statt, das die politische Reform unter König Juan Carlos I. unterstützte. Dieses Referendum war entscheidend: Es ermöglichte den Weg zur Demokratisierung Spaniens 94,2% der Wähler stimm...

Skandale der letzten Jahre in Katalonien: Ein umfassender Überblick

  Skandale der letzten Jahre in Katalonien: Ein umfassender Überblick Katalonien, eine der wirtschaftlich stärksten und kulturell reichsten Regionen Spaniens, war in den letzten Jahren Schauplatz zahlreicher Skandale. Diese reichten von politischen Intrigen über Korruption bis hin zu sozialen Konflikten, die sowohl die katalanische Gesellschaft als auch die Beziehung zwischen der Region und der spanischen Zentralregierung erschütterten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die prominentesten Skandale der letzten Jahre, analysieren ihre Hintergründe und Folgen und beleuchten die Auswirkungen auf Katalonien und Spanien insgesamt. 1. Politische Skandale: Der Unabhängigkeitskonflikt 1.1. Die Volksabstimmung von 2017 und ihre Folgen Der Katalonien-Konflikt erreichte 2017 seinen Höhepunkt, als die Regionalregierung unter der Führung von Carles Puigdemont ein umstrittenes Referendum zur Unabhängigkeit abhielt. Trotz eines Verbots durch das spanische Verfassungsgerich...

Can Roca

El Celler de Can Roca Als ich im letzten Sommer mit meinem Vater und zwei gute Freunden in Girona ankam, wussten wir: Dieser Abend würde anders sein. Nach 11 Monaten Wartezeit - ja, Sie haben richtig gelesen - saßen wir endlich im berühmtesten Restaurant der Welt. Die Roca Brüder: Mehr als nur Köche Joan, Josep und Jordi sind keine typischen Brüder. Sie sind Alchemisten des Geschmacks.  Joan, der Älteste, mit seinem durchdringenden Blick und den sanften Händen, zaubert Gerichte, die wie Poesie schmecken. Josep, der Mittlere, mit seinem charmanten Lächeln, wählt Weine, die Geschichten erzählen. Und Jordi, der Jüngste, dessen Augen beim Dessert leuchten wie ein verliebter Künstler. Drei Michelin-Sterne, die Erwartungshaltung war riesig. Ein Abend, der unter die Haut geht Das Restaurant? Schlicht und elegant. Große Glasfronten, durch die das weiche katalanische Licht fällt. Holz und moderne Linien verschmelzen zu einer Atmosphäre, die Geborgenheit und Aufregung gleichzeitig vermittelt...