Direkt zum Hauptbereich

Zwischen zwei Welten: Torsten und seine Lieblingstante Gaby aus Florida

Zwischen zwei Welten: Torsten und seine Lieblingstante Gaby aus Florida

Es war eines dieser typischen Karlsruher Wochenenden – grau, nass und mit dem Versprechen eines noch ungemütlicheren Nachmittags. Doch für Torsten K. bedeutete dies kein Problem, denn er packte gerade seine Koffer für ein Abenteuer, das sein Alltagsleben in der badischen Technologiestadt kurzzeitig in den Hintergrund rücken würde. Das Ziel: Barcelona, um eine liebe Tante zu treffen, nicht irgendeine Tante, sondern eine seiner Lieblingstanten Gaby aus Florida. Torsten, das muss hier einfach mal gesagt werden, hat zwei Lieblingstanten: Gaby und Ruth.

Die Beziehung zwischen Torsten und Tante Gaby ist etwas Besonderes. Obwohl sie durch einen Ozean und knapp 8.000 Kilometer getrennt sind – er im strukturierten Karlsruhe, sie im sonnenverwöhnten Florida – verbindet die beiden eine Freundschaft, die tiefer geht als gewöhnliche Verwandtschaftsverhältnisse.

"Gaby ist nicht einfach nur meine Tante", erzählt der 52-jährige Unternehmer mit einem Lächeln. "Sie ist meine Abenteurpartnerin, meine Ratgeberin und manchmal sogar meine Komplizin." Diese besondere Bindung entstand, als Torsten als Teenager einen Sommer bei seiner Tante in Florida verbrachte.
Was als Ablenkungsmanöver gedacht war, entwickelte sich zu einer Tradition: Seitdem treffen sich die beiden mindestens einmal im Jahr irgendwo auf der Welt.

Gaby & Sonnyboy Torsten. Sightseeing im Bus in Barcelona.



Gaby, eine lebenslustige 75-jährige Traumtante mit einer Vorliebe für ausgefallene Sonnenbrillen und noch ausgefallenere Geschichten, war schon immer der Wirbelwind in der sonst so bodenständigen Familie. "Sie bringt Farbe in mein manchmal zu durchstrukturiertes Leben", sagt Torsten. "Wenn wir zusammen sind, vergesse ich den Ernst des Alltags."

Dieses Mal fiel die Wahl auf Barcelona – eine Stadt, die perfekt die Kontraste der beiden widerspiegelt: strukturiert und chaotisch, traditionell und modern, europäisch und doch mit einem Hauch von globalem Flair.

Das Wochenende begann mit einem typischen "Gaby-Moment", wie Torsten es nennt. Kaum am Flughafen El Prat in Barcelona gelandet, bestand sie darauf, nicht wie geplant ins Hotel zu gehen, sondern gleich die Stadt zu rocken. "Die Stadt von oben haben wir später noch genug Zeit zu sehen. Ich will Barcelona fühlen, riechen, hören!", verkündete sie mit dieser ansteckenden Begeisterung, die selbst Torstens anfängliche Bedenken bezüglich der Müdigkeit im Nu wegfegte.

So kurvten sie durch die Straßen Barcelonas, vorbei an Gaudís architektonischen Meisterwerken, durch enge Gassen des Gotischen Viertels und entlang der belebten La Rambla. Was für jeden anderen Touristen ein normaler Sightseeing-Tag gewesen wäre, verwandelte Gaby in ein Abenteuer voller unerwarteter Begegnungen.

"Mit ihr erlebt man die Welt anders", erklärt Torsten. "Sie spricht einfach jeden an, interessiert sich für jede Geschichte." So auch an diesem Tag in Barcelona, als sie in einem unscheinbaren Café im El Born Viertel eine Stunde lang mit dem Besitzer über katalanische Küche diskutierte, obwohl sie spanisch, aber kein Wort katalanisch spricht.

Der Abend führte sie nicht etwa in ein Sternerestaurant – das wäre zu vorhersehbar gewesen – sondern zu einem kleinen Familienbetrieb im Quadrat D'Or, von dem Gaby "durch eine Freundin einer Freundin" gehört hatte. "Das Essen war unglaublich authentisch und der Wein floss in Strömen", erinnert sich Torsten. "Aber das Besondere war, wie wir am Ende des Abends mit der ganzen Familie des Besitzers am Tisch saßen und versuchten, mit Händen und Füßen zu kommunizieren."
Torsten: "Lieber Mario, wir waren im The Steak House, Grill Restaurant, sehr gut".

Der zweite Tag ihres Barcelona-Abenteuers begann mit einem Moment der Ruhe auf einer Bank im Park Güell. Es sind diese ruhigen Momente zwischen den Abenteuern, die Torsten besonders schätzt. "Gaby kann auch zuhören und weise sein", sagt er. "Sie gab mir damals als ich ein Teeneger war, den besten Rat: 'Das Leben folgt keinem Drehbuch, Torsten. Die interessantesten Geschichten entstehen durch Wendungen, die niemand vorhersehen kann.'"

Diese Lebensweisheit spiegelte sich auch in ihrem spontanen Entschluss wider, den geplanten Besuch der Sagrada Familia sausen zu lassen und stattdessen an einem Salsa-Kurs teilzunehmen, den sie auf einem Flyer entdeckt hatten. "Ich kann nicht tanzen", hatte Torsten protestiert, worauf Gaby nur lachte: "Niemand kann tanzen, bis er es tut."

Am Abend ihres letzten Tages, erschöpft aber glücklich, saßen sie an der Strandpromenade von Barceloneta. "Weißt du, warum ich so gerne mit dir reise?", fragte Gaby, während sie die letzten Sonnenstrahlen genoss. "Weil du mich daran erinnerst, dass es auch Ordnung und Planung im Leben geben sollte – und ich erinnere dich daran, dass manchmal die besten Pläne darin bestehen, keine zu haben."

Die Distanz zwischen Florida und Karlsruhe erscheint groß auf der Landkarte, doch für Torsten und seine Tante Gaby spielt sie keine Rolle. "In einer Welt voller digitaler Verbindungen bleiben die wichtigsten Verbindungen die menschlichen", sagt Torsten. "Egal ob wir in Barcelona, Bangkok oder Buxtehude sind – wenn wir zusammen sind, fühlt es sich wie Zuhause an."

Und während Torsten wieder in seinem Karlsruher Alltag angelangt ist und Gaby zurück in ihr sonniges Florida-Leben gekehrt ist, planen sie bereits ihr nächstes gemeinsames Abenteuer. Das Ziel steht noch nicht fest – aber bei diesen beiden ist ohnehin nur eines sicher: Es wird unvergesslich werden.

Das Schlusswort hat mal wieder Torsten: "Übrigens, nächste Woche gibt es ein Wiedersehen mit Tante Ruth, ich werde berichten .-)"





Powered by GetYourGuide

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wann wurden die Autonomen Regionen in Spanien eingeführt? Kurze Zusammenfassung

Die Autonomen Regionen in Spanien wurden mit der Verfassung von 1978 eingeführt, aber der Prozess war komplex und wurde von verschiedenen politischen Akteuren gestaltet. Zentrale Aspekte: Verfassungsrahmen Die Verfassung von 1978 schuf den rechtlichen Rahmen für Autonome Gemeinschaften Artikel 2 der Verfassung erkennt das "Recht auf Autonomie" der Nationalitäten und Regionen an Politische Akteure König Juan Carlos I. Premierminister Adolfo Suárez Politische Parteien nach dem Ende der Franco-Diktatur Katalanische Position Katalanen waren von Anfang an starke Befürworter der Autonomie Sie sahen dies als Möglichkeit, ihre kulturelle Identität, Sprache und Traditionen zu schützen Jordi Pujol , ein führender katalanischer Politiker, spielte eine Schlüsselrolle in Verhandlungen Autonomieprozess Zwischen 1979-1983 erhielten die meisten Regionen ihren Autonomiestatus Katalonien war eine der ersten Regionen, die 1979 ihr Autonomiestatut erhielt Motivat...

Vom Exil aus regiert: Puigdemonts Plan. Kataloniens Grenzdrama: Machtspiel oder Symbolpolitik?

Vom Exil aus regiert: Puigdemonts Plan. Kataloniens Grenzdrama: Machtspiel oder Symbolpolitik? Die Welt dreht sich weiter, aber in Katalonien dreht sie sich irgendwie immer ein bisschen schneller – oder zumindest chaotischer. Ich sitze hier und frage mich, ob ich mir das alles nicht einfach nur ausdenke: ein flüchtiger Ex-Präsident in Belgien, eine katalanische Polizei, die plötzlich die Grenzen überwachen soll, und ein spanischer Premierminister, der sich irgendwie immer tiefer in einen politischen Spagat verrennt. Klingt fast wie ein Polit-Krimi, aber nein, das ist die harte Realität in Spanien. Willkommen in der wunderbaren Welt der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Carles Puigdemont, der Mann mit dem hartnäckigen Traum von einem unabhängigen Katalonien, sitzt weiterhin gemütlich in Belgien. Naja, gemütlich ist vielleicht übertrieben, aber sagen wir mal: sicher. Während er dort seine Croissants genießt (oder was man in Belgien halt so isst), zieht er fleißig an den Fäden. Denn ...

Das Referendum zur politischen Reform vom 15. Dezember 1976

Das Referendum zur politischen Reform vom 15. Dezember 1976 war ein entscheidender Moment in der spanischen Geschichte. Hier sind die Details: Wer initiierte es: Adolfo Suárez, damals Premierminister unter König Juan Carlos I. Es war ein Reformprojekt, das den Übergang von Francos Diktatur zur Demokratie einleiten sollte Was das Referendum beinhaltete: Ein Gesetz zur politischen Reform, das das autoritäre System Francos abschaffen und den Weg für freie Wahlen und eine demokratische Verfassung ebnen sollte Es sollte das Zweikammerparlament (Cortes) reformieren Politische Parteien und Gewerkschaften sollten legalisiert werden Freie Wahlen wurden versprochen Beteiligung und Ergebnis: Wahlbeteiligung: Etwa 77% Ja-Stimmen: 94,2% Nein-Stimmen: 2,6% Enthaltungen: 3,2% Kataloniens Rolle: Die katalanische Region war wie der Rest Spaniens von diesem Referendum betroffen Es war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung, der auch die Hoffnungen auf mehr Autonomie für Katalo...

Eine Reise zum Herzen des katalanischen Fußballs: Der FC Barcelona

Eine Reise zum Herzen des katalanischen Fußballs: Der FC Barcelona Wenn man Barcelona besucht, führt kein Weg am legendären Fußballverein FC Barcelona vorbei. Mehr als nur ein Sportverein ist der Barça ein Symbol der katalanischen Identität und Kultur, der Millionen von Fans weltweit begeistert. Das Camp Nou: Was für ein Stadion Das imposante Camp Nou ist nicht nur ein Stadion, sondern ein Pilgerziel für Fußballbegeisterte. Mit einer Kapazität von fast 100.000 Zuschauern ist es das größte Stadion Europas und pulsierendes Herz des Vereins. Hier können Besucher nicht nur Spiele erleben, sondern auch das vereinseigene Museum besichtigen, das die reiche Geschichte des Clubs dokumentiert. Mehr als nur ein Verein: Die Philosophie von Barça Der Slogan "Més que un club" - "Mehr als ein Verein" - drückt die tiefe kulturelle Bedeutung von FC Barcelona aus. Besonders in Katalonien steht der Verein für Werte wie Demokratie, Inklusion und den Widerstand gegen Unterdrückung....

Die neue Spitze der Sagrada Família in Barcelona kommt aus Gundelfingen

Die neue Spitze der Sagrada Família in Barcelona kommt aus Gundelfingen Ein bayerisches Unternehmen schreibt Architekturgeschichte: Die Josef Gartner GmbH aus Gundelfingen fertigt das krönende Element für eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Mit der Installation des von ihnen geschaffenen begehbaren Kreuzes wird der Jesus-Turm der Sagrada Família zum höchsten Kirchturm weltweit aufsteigen. Ein Jahrhundertprojekt erreicht neue Höhen Die Sagrada Família, das weltberühmte Wahrzeichen Barcelonas, steht kurz vor einem historischen Moment. Nach fast 150 Jahren Bauzeit wird der Jesus-Turm mit einer Höhe von 172,5 Metern das Ulmer Münster als höchsten Kirchturm der Welt ablösen. Der entscheidende Baustein für diesen Rekord kommt dabei nicht aus Spanien, sondern aus dem beschaulichen Gundelfingen in Bayern. Beeindruckende Dimensionen Das monumentale Kreuz, das den krönenden Abschluss bilden wird, ist selbst ein technisches Meisterwerk: Höhe: 17 Meter Breite: 13 Meter Gewicht: etwa...

SENSATION! PERUANISCHER AUTOR JOSÉ CARLOS CONTRERAS AZAÑA EROBERT BARCELONA!

SENSATION! PERUANISCHER AUTOR EROBERT BARCELONA! JOSÉ CARLOS CONTRERAS AZAÑA: VOM KARLSRUHER TAPAS-STAMMGAST ZUM LITERATUR-STAR! KARLSRUHE/BARCELONA – Während SIE noch Ihren Feierabend planen, packt der peruanische Schriftsteller José Carlos Contreras Azaña bereits seine Koffer für einen TRIUMPHZUG nach Barcelona! Der Bestseller-Autor, der wie ich in KARLSRUHE wohnt, wird am 23. April 2025 sein ÜBERALL GELOBTES neues Buch " Anatomie der Algorithmen " in der katalanischen Metropole vorstellen! WAHNSINN: Der Peruaner wurde sogar ins KATALANISCHE PARLAMENT eingeladen und darf in der WELTBESTEN öffentlichen Bibliothek lesen! Ein RIESENERFOLG für den sympathischen Autor! ABER: Trotz seines KOMETENHAFTEN Aufstiegs bleibt Contreras Azaña bodenständig! Regelmäßig besucht er seinen Freund in dessen Toro-Tapasbar in Karlsruhe, wo die beiden bei einem Glas RIOJA über Gott und die Welt plaudern. "Ich bin RICHTIG STOLZ, dass er seinen Weg macht", verrät uns der Tapas-Bar...